top of page
Anchor 1
GP-BUAE_E.S.Theiler-63.jpg

© Elisa Sofia Theiler

MONOPOLY

- ein Theaterabend vor dem Spiegel

Bühne Aarau / von Rebekka Bangerter und Jonas Egloff

2025

"190 Leute besuchten die Premiere in der Alten Reithalle Aarau und brachen in Standing Ovations aus."

"Das Stück zeigt eindrücklich, wie tief die gesellschaftliche Konvention sitzt, nicht
über Geld zu reden."  - Aargauer Zeitung

"Endlich: Im Stück «Monopoly» im Tojo Theater sprechen Armutsbetroffene über Geld, auch mit dem Publikum. Ein grandioses Theatererlebnis." - Hauptstadt

Ein Theaterabend über geringe Kontostände -

und über Zimmergrössen, Qualitätsmerkmale von Parkbänken, verkaufte Pferde, grossartige Mütter und ausgetrickste Pfarrer.

 

Laut dem Global Wealth Report ist die Schweiz offiziell das reichste Land der Welt. Dennoch leben gemäss Statistik in der Schweiz 745'000 Menschen unter dem Existenzminimum.

In «Monopoly» spielen sieben Finanzexpert:innen der besonderen Art: Menschen, die wissen, wie es ist, mit wenig Budget umzugehen. Sie wagen sich zusammen mit dem Publikum ins Theater, um einerseits darüber zu sprechen, worüber oft geschwiegen wird: über Geld. Und um andererseits nach Wegen zu suchen, wie wir uns jenseits des eigenen Kontostandes begegnen können.

Das Bühne Aarau Ensemble ist fester Bestandteil des künstlerischen Programms der Bühne Aarau und nimmt jedes Jahr ein bestimmtes Thema in den Fokus. Dadurch setzt sich das Ensemble immer wieder mit verschiedenen Menschen aus der Bevölkerung neu zusammen. Auf der Bühne stehen «Expert:innen des Alltags»: Boxer:innen, Feuerwehrfrauen und Männer, Menschen mit Depressionserfahrung. Das Bühne Aarau Ensemble steht unter der künstlerischen Leitung von Jonas Egloff. Die Projekte werden oft in Co-Regie mit Gastkünstler:innen realisiert.

«Monopoly» ist eine Kooperation mit der Caritas Aargau, der Römisch-Katholische Kirche im Aargau sowie der Pro Senectute. Sie unterstützen das Projekt unter anderem mit einem umfangreichen Rahmenprogramm.

Ein Theaterbesuch bei der Bühne Aarau soll für jedes Budget möglich sein. Bei verschiedenen Produktionen bieten wir deshalb «Give as much as you can»-Vorstellungen an – Sie entscheiden selbst, wie viel Sie für Ihr Ticket ausgeben.
Bei «Monopoly» bieten wir sämtliche Vorstellungen unter dem Label «Give as much as you can» an.

​​

Mit: Philippe Béchir, Nadja Chahdi, Hortensia Karli, Wilma Neumann, Claudia Rohner,

Gihad Salim & Lilian Senn.

Künstlerische Leitung: Rebekka Bangerter & Jonas Egloff.

Szenografie und Kostüme: Stephanie Müller.

Assistenz: Anna Lena Scherer.

Lichtdesign & Technik: Chiara Leonhardt.

Tonaufnahmen: Christoph Scherbaum.

Auge von Aussen: Shabana Saya.

Eine Bühne Aarau Ensemble Produktion in Kooperation mit: Caritas Aargau,

Römisch-Katholische Kirche im Aargau & Pro Senectute Aargau.

performer walking on stage
mirror

HORROR VACUI

- eine live getippte performance in kollaboration mit einer AI

DAS Theatre, Amsterdam I Theater Monty, Antwerpen

2023

Der Vorhang öffnet sich. Ein Cursor blinkt auf einem leeren Bildschirm. Nur das Klicken der Tastatur durchbricht die Stille, während wir uns auf einen sinnlichen Spaziergang durch den Wald begeben.

Rebekka schreibt eine neue Performance. Doch während sie noch tippt und nachdenkt, haben textgenerierende KI ihren Weg in unseren Alltag gefunden und erstellen mehr und schneller Text als sie. Die Produktion von Text ist posthuman geworden.

Können wir es uns im zeitalter permanenter technologischer Updates noch erlauben, uns zu verirren und zwischen den Zeilen zu lesen?

Inspiriert von techno-feministischen Perspektiven und  Schreibstrategien lädt horror vacui zu einer humorvollen, poetischen und kritischen Reise durch die Verschränkung von Mensch, Text und Maschine ein - von weiblichen Schreibmaschinen, sexualisierten Sprachassistentinnen bis zu körperlosen KIs.

Welche Realität schreiben wir mit den Werkzeugen, die wir erschaffen? Wer schreibt alls mit? Und wer macht die Arbeit im Hintergrund? Und wer arbeitet hier für wen?

Ein Abend über die Macht der Sprache, Autorschaft und Kreativität, zwischen bearbeiteten und gelöschten Gedanken, dominierenden Datensätzen, kollektiver Vorstellungskraft und unserer eigenen körperlichen Präsenz.

Premiere Oktober 2023, Theater Monty Antwerpen

Research Phase: DAS Theatre, 2022 / 2023

Konzept / Text / Performance: Rebekka Bangerter

Dramaturgie: Henriette Festerling

Szenografie und Licht Design: Hendrik Walther

Mentoring: Joachim Robbrecht

Oeil Exterieur: Emke Idema

Kostüme Beratung: Daphne De Winkel

Beratung Isadora: Chun Shing Au / Jimmy Grima

Technischer Support: Durante Van Kuijk

Mit besonderem Dank an Edit Kaldor

 

© rebekka bangerter

bottom of page